Eigenhändige Skizzen von
A
ugust dem Starken (Friedrich August I. Kurfürst von Sachsen und König von Polen *12.05.1670 Dresden, †01.02.1733 Warschau) verdeutlichen seine Bemühungen, alle Schlösser und die Residenz in Dresden in Beziehung zueinander zu bringen. Ein mündlicher Befehl an Baumeister Matthäus Daniel Pöppelmann (*3.5.1662 Herford, †17.1.1736 Dresden), mit dem Hinweis, dass der Fürstenweg „gegen alle Widrigkeiten der Natur“ anzulegen war, löste im
A
ugust 1728 den Bau der
A
llee aus. Um das Prinzip der Geraden durchzusetzen, waren die Umsiedlung von Einwohnern, Geländebegradigungen und der
A
btrag von drei felsigen Bergen erforderlich. Um eine organische Verbindung zur Schlossterrasse herzustellen, wurden entlang der Straße 1000 wilde Kastanien gepflanzt. Im Jahre 1729 konnte die Straße fertig gestellt werden.
A
ls wesentlicher Bestandteil der barocken Schloss- und Gartenanlage / des Landschaftsensembles ist die Schlossallee somit bedeutendes Kulturgut.
Grundlegender Gestaltungsansatz beim Neubau der
A
llee bleibt der Ursprüngliche, dass in Beziehung setzen von Moritzburg und Dresden. Dies erfolgt im Kontext des heutigen gesellschaftlichen Selbstverständnisses. Ein wesentliches Ziel ist das
A
ufzeigen und Verdeutlichen der gartenkünstlerischen Sachgesamtheit von Schlossanlage,
A
llee und vor allem dem Ortsteil Moritzburg. Um den Eindruck einer geschlossenen und homogenen
A
llee wiedererstehen zu lassen, ist es erforderlich, den vorhandenen, stark geschädigten Baumbestand in Teilen durch eine Neupflanzung zu ersetzen, die sich in
A
rt der verwendeten Bäume - Linden (Tilia cordata), Lage der Baumachsen und Pflanzabständen mit dem Ursprung deckt.
Fakten zur Baumaßnahme:
- die Erschließung der Straße mit einem Regen- und Schmutzwasserkanal,
- den vollständigen und grundhaften
A
usbau der Straße und Neugestaltung von vier anliegenden Plätzen
- Straßenbeleuchtung
Das Schloss Moritzburg ist den gesamten Sommer über eine kurze und gut ausgewiesene Umleitung erreichbar.
Zahlen:
- 58 anliegende Gewerbe- und Verwaltungseinrichtungen mit insgesamt 210 Beschäftigten
- Straßenlänge - Ortseingang bis an den Schlossparkplatz heran: 1,4 km
- Kanalleitungslänge insgesamt 2,5 km mit etwa 130 Grundstücksanschlüssen
- etwa 80 Stück neue Leuchten für die Straßenbeleuchtung
- Gesamtkosten ca. 4,66 Mio. Euro, davon Straßenbauamt 890 T Euro, 3,39 Mio. Euro G
A
Fördermittel des Freistaates Sachsen und 377 T Euro Eigenmittel der Gemeinde
- 239 neue Winterlinden werden während der Baumaßnahme in der Allee neu gepflanzt
- es ist die zweite Generation von Bäumen nach der Erstellung der Allee im Jahre 1729
- zudem werden 75 weitere neue Bäume (Altobstsorten) auf einer über 5.500m² großen Streuobstwiese gepflanzt,
Mit der Planung und Bauüberwachung der Baumaßnahme ist die Planungsgemeinschaft Simonsen/IV
A
S (Simonsen-Freianlagen Freiraumplanungsgesellschaft mbH Dresden und Ingenieurbüro für Verkehrsanlagen u. systeme Dresden) von der Gemeinde Moritzburg beauftragt. Die Baumaßnahme wird Ende
A
ugust 2005 fertig gestellt sein.
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Simonsen unter 0172 8987658 zur Verfügung.
 |
|
|